Schach Praline 3

Schach Praline 3
Kann Weiß gewinnen ??? WIE ?

Montag, 21. Januar 2013

Tata Steel Round 8 Video

 
 

Diese Nachricht wurde Ihnen von boesian über Google Reader gesendet.

 
 

über Susan Polgar Chess Daily News and Information von Chess Daily News am 21.01.13

Chess Daily News from Susan Polgar

 
 

Optionen:

 
 

Interview with Aronian

 
 

Diese Nachricht wurde Ihnen von boesian über Google Reader gesendet.

 
 

über Susan Polgar Chess Daily News and Information von Chess Daily News am 21.01.13

Chess Daily News from Susan Polgar

 
 

Optionen:

 
 

2013 World Cup Qualifiers

 
 

Diese Nachricht wurde Ihnen von boesian über Google Reader gesendet.

 
 

über World Chess Federation - FIDE von irina@fide.com (Irina Bebikova) am 11.01.13

official_logo

FIDE is publishing the first list of qualifiers for the World Cup 2013, a list which will be continuously updated as zonal and continental events are still taking place throughout the world.
 
The World Cup this year is scheduled for 10 August to 5 September 2013 in Tromso, Norway.
 
Please download in PDF Format.


QUALIFIERS for the WORLD CUP 2013

a)World Champion and World Cup 2011 semi-finalists
01. V. Anand (IND)
02. P. Svidler (RUS)
03. A. Grischuk (RUS)
04. V. Ivanchuk (UKR)
05. R. Ponomariov (UKR)

b)Women's World Champion 2012:

06. A. Ushenina (UKR)

c)Junior World Champions 2011 & 2012:

07. D. Swiercz (POL)
08. A. Ipatov (TUR)

d)From FIDE Rating List, 18 players, average 3/2012 up to 1/2013:
09. M. Carlsen (NOR) 2843,00
10. L. Aronian (ARM) 2816,22
11. V. Kramnik (RUS) 2798,88
12. T. Radjabov (AZE) 2789,22
13. S. Karjakin (RUS) 2777,44
14. F. Caruana (ITA) 2775,44
15. H. Nakamura (USA) 2772,77
16. A. Morozevich (RUS) 2760,44
17. V. Topalov (BUL) 2758,00
18. G. Kamsky (USA) 2748,55
19. S. Mamedyarov (AZE) 2744,88
20. Wang Hao (CHN) 2739,11
21. B. Gelfand (ISR) 2738,44
22. P. Leko (HUN) 2731,11
23. E. Tomashevsky (RUS) 2728,77
24. L. Dominguez (CUB) 2727,44
25. M. Adams (ENG) 2721,66
26. R. Wojtaszek (POL) 2721,55

e) 46 players from European Championships 2012 & 2013
27. D. Jakovenko (RUS) 2012
28. L. Fressinet (FRA) 2012
29. V. Malakhov (RUS) 2012
30. D. Andreikin (RUS) 2012
31. E. Inarkiev (RUS) 2012
32. M. Matlakov (RUS) 2012
33. V. Bologan (MDA) 2012
34. F. Vallejo Pons (ESP) 2012
35. Y. Kryvoruchko (UKR) 2012
36. S. Azarov (BLR) 2012
37. E. Najer (RUS) 2012
38. V. Akopian (ARM) 2012
39. A. Volokitin (UKR) 2012
40. J. Smeets (NED) 2012
41. C.B. Gawain Jones (ENG) 2012
42. N. Vitiugov (RUS) 2012
43. E. Bacrot (FRA) 2012
44. A. Dreev (RUS) 2012
45. D. Khismatullin (RUS) 2012
46. M. Kobalia (RUS) 2012
47. V. Durarbeyli (AZE) 2012
48. A. Riazantsev (RUS) 2012
49. B. Jobava (GEO) 2012
50. TBA (2013)
51. TBA (2013)
52. TBA (2013)
53. TBA (2013)
54. TBA (2013)
55. TBA (2013)
56. TBA (2013)
57. TBA (2013)
58. TBA (2013)
59. TBA (2013)
60. TBA (2013)
61. TBA (2013)
62. TBA (2013)
63. TBA (2013)
64. TBA (2013)
65. TBA (2013)
66. TBA (2013)
67. TBA (2013)
68. TBA (2013)
69. TBA (2013)
70. TBA (2013)
71. TBA (2013)
72. TBA (2013)

f) 20 players from Americas
73. G. Kaidanov (USA) Continental 2012
74. J. Granda Zuniga (PER) Continental 2012
75. A. Shabalov (USA) Continental 2012
76. E. Hansen (CAN) Continental 2012
77. TBA
78. TBA
79. TBA
80. TBA
81. TBA
82. TBA
83. TBA
84. TBA
85. TBA
86. TBA
87. TBA
88. TBA
89. TBA
90. TBA
91. TBA
92. TBA

g) 20 players from Asia/Oceania
93. N. Parimarjan (IND) Continental 2012
94. Y. Yangyi (CHN) Continental 2012
95. S. A. R. Saleh (UAE) Continental 2012
96. L. Qingnan (CHN) Continental 2012
97. O. Barbosa (PHI) Continental 2012
98. TBA
99. TBA
100. TBA
101. TBA
102. TBA
103. TBA
104. TBA
105. TBA
106. TBA
107. TBA
108. TBA
109. TBA
110. TBA
111. TBA
112. TBA

h) 6 players from Africa
113. TBA
114. TBA
115. TBA
116. TBA
117. TBA
118. TBA

i) 6 nominees of the FIDE President
119. TBA
120. TBA
121. TBA
122. TBA
123. TBA
124. TBA

j) 4 nominees of the local Organising Committee
125. TBA
126. TBA
127. TBA
128. TBA
Total = 128 players


Top 3 reserve players by rating (average 3/2012 up to 1/2013):
1. A. Giri (NED) 2715,33
2. I. Nepomniachtchi (RUS) 2709,00
3. A. Shirov (LAT) 2708,33

 
 

Optionen:

 
 

1st Presidential Board 2013, Tsakhkadzor, Armenia

 
 

Diese Nachricht wurde Ihnen von boesian über Google Reader gesendet.

 
 

über World Chess Federation - FIDE von bb@fide.com (Baira Tsedenova) am 20.01.13

PB2013 DSC 0146
1st PRESIDENTIAL BOARD 2013

TSAKHKADZOR, ARMENIA
19-20 JANUARY 2013

The first FIDE Presidential Board (PB) for 2013 was hosted by the Armenian Chess Federation and the President of the Republic of Armenia, Mr Serzh Sargsian, who is also the President of the Armenian Chess Association. After welcoming speeches from FIDE President, Kirsan Ilyumzhinov and the Armenian President, Serzh Sargsian, GM Smbat Lputian gave a presentation regarding the Armenian Chess in Schools programme. Chess is placed on the curriculum in all schools in Armenia for grades 2-4, with impressive results. There followed a long question and answer session, in which both the Armenian President and the Armenian Minister of Education fully took part. Later that evening, the Armenian President gave a formal dinner for PB members with performances by famous Armenian dancers, singers and musicians.

The main decisions of the Presidential Board were as follows (the full list of decisions will be posted on the FIDE website):
• Saudi Arabia became a Provisional Member of FIDE, full membership will be decided by the General Assembly in Tromso;
• The UAE Chess Federation advised that they had made an agreement with the University which meant that they were only able to hold the World Youth at the end of December 2013. They also confirmed that all participants would get free food and lodging. The PB reluctantly agreed to this change of dates;
• The Kazakhstan Chess Federation confirmed that they will be holding the Women's World Team from 2-13 March 2013;
• Guidelines for the treatment of disabled chess players were approved;
• A Committee to look into the problem of players without a Federation was set up;
• The recommendations of the World Championship and Olympic Committee were approved; and
• FIDE agreed to recognize the recently elected Argentinian Chess Federation.

There were also discussions regarding various matters, particularly the Agon contract and the Chess in Schools programme. Presentations were made by the European Cultural Institute Foundation and by Chess TV.

President Ilyumzhinov ended the PB meeting by thanking the Armenian Chess Federation for organizing such an excellent PB meeting and the President of the Republic of Armenia for taking time off from his busy schedule to spend a whole day with the FIDE PB.

DSC 0146


DSC 0154


DSC 0193


DSC 0105


DSC 0141


DSC 0124


DSC 0169


DSC 0170


DSC 0203


DSC 0096




 
 

Optionen:

 
 

List of Licensed Arbiters

 
 

Diese Nachricht wurde Ihnen von boesian über Google Reader gesendet.

 
 

über World Chess Federation - FIDE von bb@fide.com (Baira Tsedenova) am 10.01.13

official logo
The list of the Arbiters who have got their license so far (01-01-2013) has been published on the FIDE Arbiters' Commission website.

You can see the list here http://arbiters.fide.com/

 
 

Optionen:

 
 

Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein…

 
 

Diese Nachricht wurde Ihnen von boesian über Google Reader gesendet.

 
 

über SCHACH - TICKER von FJ am 21.01.13

Magnus Carlsen ist nach seinen Sieg gegen Sergej Karjakin alleiniger Spitzenreiter beim Eliteturnier in Wijk aan Zee

 

Ich gebe zu, dass ich die Titelzeile dieses Songs von Liedermache Reinhard Mey schon immer einmal verwenden wollte. Und das ist jetzt ganz sicherlich der richtige Moment, denn wohl kein Schachspieler wird ihr gegenwärtig besser gerecht als Magnus Carlsen. Mit 3 Punkten aus 4 Partien genoss er am Mittwoch vergangener Woche den erst von drei Ruhetagen beim Eliteturnier in Wijk aan Zee. In der zweiten Viererstaffel ließ er erneut 3/4 folgen. Lässt man seine Partien Revue passieren, dann trifft auf ihn erneut  voll zu, dass er einfach Schach spielt, wie es Dirk Poldauf in seinem Kommentar nach dem Sieg des Weltranglistenersten beim Grand-Slam-Finale im Herbst 2012 trefflich in seiner Kolumne für SCHACH in Heft 11/2012 schrieb. Danach folgte der triumphale Erfolg des 22-jährigen Norwegers bei den 4. London Chess Classic, und nun ist er der unbestrittene Dominator bei der 75. Auflage des Schachfestivals in dem kleinen niederländischen Fischerdorf.

 

„Häufig glaubt man, seine Stärke zu Beginn einer Partie noch nicht zu spüren. Er sitzt da und macht einfach Züge. Aber wenn man sich seine Partien später anschaut, fallen einem einzelne Züge ins Auge, die den Unterschied ausmachen und die mir niemals in den Sinn kommen würden. Und genau darin liegt der Unterschied. Sein Verständnis ist einfach besser! Er sieht eben Dinge, die wir nicht sehen. Er weiß, was in zehn Zügen passieren wird!", so Judit Polgar über das Phänomen „Magnus Carlsen" (siehe SCHACH Heft 1/2013, Seite 9).

 

Mit dem unglaublichen Schachverständnis des Weltranglistenersten, der Stand 20. Januar 2013, 18.50 Uhr, im Live-Rating bei nunmehr 2867,9 Punkten angekommen ist und damit zum Zweitplatzierten Exweltmeister im Klassischen Schach, Wladimir Kramnik, genau 57,9 Zähler Vorsprung hat, kam auch Sergej Karjakin nicht zurück. Dem gleichaltrige Russen fehlte in der „Partie des Tages" in Runde 8 am gestrigen Sonntag bei zunehmend schwindender Bedenkzeit in einem komplizierten Endspiel Turm + Läufer gegen Turm + Läufer der alles entscheidende Durchblick, um stets genau zu reagieren. Trotz ungleichfarbiger Läufer gelang es Magnus, der mit Weiß spielte, die einzig wirkliche Schwäche in der Stellung seines Gegners offen zu legen und nach 92 Zügen zur Aufgabe zu zwingen. Die Schlussstellung nach 92. e7 ist wahrlich ein Diagramm wert!

Mit jetzt 6,0 Punkten hat Carlsen, der das Eliteturnier erstmals 2008 gemeinsam Levon Aronjan gewann und zwei Jahre später alleiniger Erster wurde, einen halben Punkt Vorsprung vor Viswanathan Anand. Beide Kontrahenten hatten sich nach dem ersten Ruhetag in Runde 5 remis getrennt, wobei es für den amtierenden Weltmeister die 200. Partie in Wijk aan Zee war. Einen ganzen Punkt Rückstand haben bereits Vorjahrssieger Levon Aronjan, der so langsam in Fahrt kommt, und Hikaru Nakamura, der Gewinner von 2011. Was den dreifachen amerikanischen Landesmeister angeht, so scheint er sein Tief vom vergangenen Herbst endgültig überwunden zu haben, wo er vorrübergehend sogar aus den TOP 10 fiel. Auffallend sind nach wie vor seine unglaublichen kämpferischen Qualitäten, die er vor allem in fast verlorenen Endspiele beispielsweise gegen die Lokalmatadoren Ivan Sokolow und zuletzt gegen Loeck van Welk in die Waagschale wirft, was dann stets zur wundersamen Rettung führt.

 

Was das Restprogramm der beiden in Führung liegenden Spieler angeht, so ist es fast nahezu identisch. So müssen sie sich jeweils noch mit Hou Yifan, Wang Hao und Erwin l'Ami auseinandersetzen. Außerdem wartet auf Magnus Carlsen am vorletzten Spieltag noch Hikaru Nakamura, gegen den er allerdings noch keine ernste Turnierpartie verloren hat, und Anish Giri. „Vishy" Anand trifft dagegen bereits am Mittwoch auf Peter Leko und am finalen Sonntag auf seinen Landsmann Pentala Harikrishna, der ihm aber bestimmt nichts schenken wird.

 

Sehr kämpferisch geht es auch in den beiden übrigen Hauptwettbewerbe zu. In der Großmeister-Gruppe B, dass mit einem Elo-Durchschnitt von 2620 immerhin die FIDE-Kategorie 16 hat, besitzt Arkadij Naiditsch trotz der Niederlage in der achten Runde – hier wurden sechs von sieben Begegnungen entschieden! – gegen die niederländische Nachwuchshoffnung Robin van Kampen alle Chancen, noch ganz oben auf dem Treppchen zu landen. Der Rückstand der deutschen Nummer 1 auf das Führungsduo Richard Rapport, Sergej Movsesian und Jan Timman (jeweils 5,5 Punkte) beträgt nur einen halben Zähler. Dass Arkadij für die restlichen fünf Begegnungen gegen Jan Timman, Predrag Nikolic, Robert Rapport, Edouard Romain und Sipke Ernst hoch motiviert ist, steht außer Frage. Immerhin winkt dem Sieger eine Einladung zum A-Turnier 2014.

 

Raymund Stolze


 
 

Optionen:

 
 

Bedeutende Turniere der Schachgeschichte – eine Chronik [2]

 
 

Diese Nachricht wurde Ihnen von boesian über Google Reader gesendet.

 
 

über SCHACH - TICKER von FJ am 16.01.13

Das Gibraltar Chess Festival ist ein *****-Open, wo alljährlich die
weltbesten Schachspielerinnen ihr Schaulaufen haben

 

Unsere Chronik der bedeutenden Schachturniere hatten wir aus gegebenem Anlass mit einem Betrag zum 75-jährigen Jubiläum der nach Hastings wohl wichtigsten Turnierserie der Welt begonnen. Teil 2 dieser Serie widmen wir dem Gibraltar Chess Festival, das innerhalb nur eines Jahrzehnts sich den Ruf eines der besten Open in der Welt erworben hat. Und das nicht zuletzt wegen des jährlichen Schaulaufens der weiblichen Weltklasse. So waren im Vorjahr bei der 10. Auflage mit Judit Polgar, Weltmeisterin Hou Yifan und ihrer Herausforderin Humpy Koneru das absolute TOP-Trio im Frauenschach dabei. Es hätte wirklich nicht viel gefehlt und die 18-jährige Chinesin hätte das Masters gewonnen. Da sie aber nach zehn Runden punktgleich mit Nigel Short war, musste ein Schnellschachstichkampf entscheiden, den der Engländer nicht ganz Gentleman souverän für sich entschied.

 

Was die Geschichte des Gibraltar Open angeht, so beginnt sie am 28. Januar 2003. Damals hieß das Turnier Gibtelecom Chess Festival, was eindeutig auf den Sponsor hinweist, der mit seinen guten Namen wirbt, was über die Jahre mit einer großzügigen Spende von einige Hunderttausend englische Pfund verbunden war. Seit 2011 hat diese Rolle für die Veranstaltung auf der britischen Enklave Gibraltar die Firma Tradewise Insurance Service Ltd übernommen, die auf die Versicherung von Autohändlern und Nutzfahrzeugen spezialisiert ist. Die Übergabe der Verantwortlichkeiten von einem zum anderen Großunternehmen scheint problemlos gelaufen zu sein, denn für das diesjährigen Tradwise Gibraltar Chess Festivals steht insgesamt ein Preisfonds von 160.000 Pfund zur Verfügung. Nicht nur die Veranstalter von deutschen Open-Turnieren können von einer solchen finanziellen „Ausstattung" nur träumen.

Turnierseite
Teilnehmer
Rückblick 2012
Rückblicke
2005 gab es fünf Sieger mit 7,5 aus 9: Kiril Georgiew, Sahar Jefimenko, Alexej Schirow und Emil Sutovskyund Lewon Aronian

Und es lohnt auch ein Blick beispielsweise auf die drei Hauptpreise. Dem Sieger des Masters winken stolze 20.000 Pfund, die Plätze 2 und 3 werden mit 12.000 und 10.000 Pfund belohnt. Und da ich eingangs auf das Schaulaufen der weiblichen Weltklasse hingewiesen hatte – es lohnt sich. Nicht nur, weil die Spitzenspielerinnen fürstliche Sonderkonditionen erhalten, also Kost und Logis umsonst, sondern weil der bestplatzierten Frau sage und schreibe 12.000 Pfund winken. So haben sich zur elften Auflage (21. bis 31. Januar) von den TOP-Spielerinnen Anna Musitschuk (Slowenien), Nana Dzagnidze (Georgien), Xue Zhao (China) Marie Sebag (Frankreich), die unverwüstliche Pia Cramling (Schweden), Exweltmeisterin Antoaneta Stefanowa (Bulgarien), Viktoria Cmilyte (Litauen), Harika Dronovalli (Indien), Wenjun Ju (China) Anna Zatonskih (USA), die amtierende Europameisterin Walentina Gunina (Russland) und zur Freude der deutschen Fans auch Elisabeth Pähtz in die Meldeliste eingetragen. Für die Klasse des Teilnehmerfeldes im Masters mit 248 Startern spricht auch, dass jeder fünfte den Großmeisetitel trägt.

 

Was ist der besondere Reiz des Schachfestivals am südlichsten Zipfel Europas? An den Preisgeldern kann es wahrlich nicht liegen, denn am Ende fallen sie in der Regel an die Topspieler – in diesem Jahr sind bei den Männer mit Wassili Iwantschuk, Gata Kamsky, Michael Adams, Radoslaw Wojtaszek, Maxime Vachier-Lagrave, David Navara, Alexej Schirow und Quang Liem Le acht 2700er- Schachschwergewichte dabei.

 

Vielleicht ist es das ungewöhnliche Ambiente, denn es gibt kein Turnier auf der Welt, wo „die Teilnehmer ohne vom Brett aufstehen zu müssen – gleichzeitig zwei Kontinente erblicken können", wie ich im in einem Turnierbericht von 2010 im SCHACH MAGAZIN 64 lesen kann, der unter der Schlagzeile „Schach auf dem Affenfelsen" erschien (Heft 3/2011, Seiten 22-25).

 

Und weiter: „ Gespielt und gewohnt wird im Hotel Caleta, das zur Telecom-Gruppe in Gibraltar gehört. Es liegt an der Ostküste vor dem gewaltigen Felsen, dem Wahrzeichen Gibraltars, wo die einzigen frei lebenden Affen Europas herumwieseln und dadurch dem besagten Riesenbrocken den Namen Affenfelsen gaben. Bei gutem Wetter erblickt man tagsüber die schneebedeckten Gipfel der spanischen Nevada, abends dann die Lichterkette des marokkanischen Tanger. Kurzum, ein besonderer Ort…

 

Dass sich das Open im Turnierkalender Ende Januar etablieren musste, also noch zu einem Zeitpunkt, wo die Schachelite in Wijk aan Zee versammelt ist, hängt damit zusammen, dass seinerzeit der Februar mit anderen Veranstaltungen besetzt war, und es im März in Gibraltar unmöglich ist, einen Spielsaal und ausreichend Hotelbetten zu bekommen. Wie sich zeigt, ist das eine weise Entscheidung gewesen. Hinzu kommt, dass mit Turnierdirektor Stuart Conquest ein Mann die Fäden zieht, der seinen Job bestens versteht. Und das auch, weil er in seiner aktiven Zeit – bereits 1981 gewann der Engländer die Jugend-Weltmeisterschaft U16 – unzählige Kontakte geknüpft hat und außerdem mehrere Sprachen spricht.

 

Erfolgreichster Spieler beim Gibraltar Schachfestival ist übrigens Nigel Short (Foto aus 2012) mit drei ersten Plätzen. Klar ist, dass der inzwischen 47-Jährige seinen „Titel" vom Vorjahr erneut verteidigen möchte. Erneut Turniersieger will sicher auch Wassili Iwantschuk werden. Für den Ukrainer ist das gewissermaßen die Generalprobe für das Kandidatenturnier in London (13.-31. März), und er hält mit 9/10, die er 2011 erreichte – Platz 2 belegte hinter ihm Nigel Short – auch den Punkterekord beim Masters.

 

Dass es neben dem Open auch nach zahlreiche verschiedene Turniere gibt, sei schließlich auch noch erwähnt. Vor zwei Jahren gab es fünfrundige „Challengers A" (bis Elo 2250) und „Challengers B" sowie „Amateur A" und „Amateur B". Auch hier waren lockten attraktive Preise. Und zum Marathon-Schach in Gibraltar gehören selbstverständlich die abendlichen Blitzturniere. Laut Veranstalter waren Spieler aus mehr als 50 Nationen dabei, die sich von „Schach satt" verzaubern ließen.

 

Beim Abschlussbankett des *****-Turniers 2011 hatte Stuart Conquest „nicht zufällig seine Festrede mit einem zitierten Zeitungsartikel von 1969 eingeleitet: Damals hatten Yoko Ono und John Lennon ebenfalls Gibraltar angeflogen, allerdings nur für eine hastige 20-minütige Heiratszeremonie. Gibraltar ist halt schon immer ‚very special' gewesen und wird es immer sein", so noch einmal ein Zitat aus der erwähnten Ausgabe des SCHACH-MAGAZINS 64.

 

Raymund Stolze

 

Hier noch eine Partie aus dem Jahr 2011, wo Viktor Korchnoi den jungen Italiener Fabiano Caruana in der 2. Runde ganz schön alt aussehen ließ.


 
 

Optionen:

 
 

Der Weltmeister demonstriert seine Extraklasse

 
 

Diese Nachricht wurde Ihnen von boesian über Google Reader gesendet.

 
 

über SCHACH - TICKER von FJ am 16.01.13

Viswanathan Anand beginnt das Jubiläumsturnier in Wijk aan Zee verhaltend und lässt dann einen Doppelschlag folgen

 

War für den deutschen Tennisstar Boris Becker der Center Court von Wimbledon so etwas wie sein Wohnzimmer, so trifft das bei Viswanathan Anand wohl auf das Dorpshuis de Moriaan in Wijk aan Zee zu. Und das im Grunde seit 1989. Da nahm der damals gerade 19-Jährige (11. Dezember 1969), der 1987 Junioren-Weltmeister in Baguio vor Wassili Iwantschuk und Grigori Serper geworden war, erstmals an dem Eliteturnier in dem niederländischen Badeort teil. Es hieß damals noch Hoogevens und Anand, den man später den „Tiger von Madras" nennen wird, gewann bei seinem Premierenauftritt den Wettbewerb gemeinsam mit Predrag Nikolic, Zoltan Ribli und Gyala Sax mit jeweils 7,5 Punkten aus 13 Partien.

Kaum zu glauben, aber wahr: 23 Jahre später ist „Vishy" erneut dabei, nun als amtierender Schachweltmeister im Elitefeld der 14 Großmeister, von denen neben ihm (7.) mit Magnus Carlsen (1.), Levon Aronjan (3.), Sergej Karjakin (6.), Fabiano Caruana (5.) und Hikaru Nakamura (9.) sechs Spieler der TOP 10-Weltrangliste angehören.

Dass das vergangenen Jahr für den Inder bis auf die glückliche Titelverteidigung gegen Boris Gelfand im Moskauer Mai sportlich wenig Glanzpunkte brachte, hat den akribischen Arbeiter Anand wenig beeindruckt. Genauso wenig, dass einige so genannter Experten eilfertig gar schon das bevorstehendes seine Schachkarriere prophezeiten. Beim diesjährigen Jubiläumsturnier jedenfalls ist das, wie es aussieht, alles Schnee von gestern. Nach verhaltendem Beginn mit zwei Remisen gegen Hikaru Nakamura und Ivan Sokolov – gegen ihn gelang ihm bei seinem ersten Auftritt 1989 einer seiner vier Siegen – folgte ein Doppelschlag. Erst nutzte er die Zeitnot von Italiens Superstar Fabiano Caruna unerbittlich aus, um danach in der vierten Runde Levon Aronjan mit Schwarz in einem glanzvollen Partie mit unglaublichen Opferwendungen zu besiegen. Für Anand war es in Wijk aan Zee der insgesamt 64 volle Punktegewinn in nunmehr 199 Partien (!). Gemeinsam mit dem norwegischen „Kronprinz" Magnus Carlsen und Sergej Karjakin liegt er mit 3 aus 4 damit an der Spitze. Allerdings hatte der Russe nach einem dicken Patzer (42…d3?) gegen Hikaru Nakamura großes Glück, weil der sich prompt „revanchierte". In der nachfolgende Stellung hätte die größte amerikanische Schachhoffnung seit Robert James Fischer nur richtig fortsetzen müssen, und um Karjakin wäre es wohl geschehen gewesen.

 

 

 

Hier spielte Nakamura 44.f5?, und nach 44…Dd2+ 45.Kf3 d2 46.Dxh6+ Ke8 47.De6+ Kd8 48.Dd6+ Kc8 49.De6+ Kc7 50.De7+ Kb6 endete die Partie unweigerlich remis. Hätte Hikaru allerdings den schwarzen Bauern auf h6 mit Schach geschlagen, wäre für sein Gegner ganz sicher kaum mehr zu retten gewesen, weil Weiß den gefährlichen d-Bauern des Nachziehenden irgendwann abholen wird, beispielsweise: 44.Dxh6+ Ke7 45.Dg5+ Kd7 46.Dd5+ Ke7 47.De4+ Kf7 48.Kf3 Dc2 49.Dc4+ Kf6 50.Ke3 De2+ 51.Kd4 Dxh2 52.Dxd3.

 

Pech gehabt, würde man den Ausgang für den Amerikaner kommentieren, der allerdings in einem spannenden Endspiel gegen Ivan Sokolov mit großem Kampfgeist und viel Glück eine Niederlage vermeiden könnte. Alles gleicht sich eben doch aus.

In den übrigen beiden Turnieren führen in der B-Gruppe Sergej Tiwjakow und Richard Rapport mit je 3,5 aus 4 – unser einziger deutscher Teilnehmer Arkadij Naiditsch kommt hier auf 50 Prozent – sowie in der C-Gruppe überraschend Fernando Peralta mit ebenfalls 3,5 aus 4.

Am heutigen Mittwoch (16. Januar) ist beim 75. Tata Steel Chess Tournament der erste von insgesamt drei Ruhetagen – die beiden weiteren folgen nach Runde 8 am 21. Januar und Runde 10 am 24. Januar. In jedem Fall darf man gespannt sein, ob es Viswanathan Anand in gelingen wird, ein weiteres Kapitel seiner Erfolgsgeschichte in Wijk aan Zee zu schreiben, wo er mit bislang fünf Turniersiegen (davon dreimal geteilt) in der Chronik steht. Zuzutrauen wäre es ihm allemal, und seinen Zweiflern dürfte er schon jetzt eines Besseren belehrt haben…

 

Raymund Stolze


 
 

Optionen:

 
 

DSB-Präsidium hat Beschluss gefasst

 
 

Diese Nachricht wurde Ihnen von boesian über Google Reader gesendet.

 
 

über SCHACH - TICKER von FJ am 21.01.13

Entscheidung im Fall Falko Bindrich wird in den nächsten Tagen auf Webseite des Deutschen Schachbundes veröffentlicht

 

Einer der sicherlich wichtigsten Tagesordnungspunkte bei der DSB-Präsidiumstagung am Sonnabend in Kassel dürfte die Entscheidung im Fall Falko Bindrich, gewesen sein. Gegen den Eppinger Bundesliga-Spieler lief ein Untersuchungsverfahren mit dem Vorwurf, am ersten Spieltag der höchsten deutschen Spielklasse in Mülheim Ende Oktober vergangenen Jahres unerlaubte elektronische Hilfsmittel konsultiert zu haben.

 

Wie DSB-Präsident Herbert Bastian auf Nachfrage des Schach-Ticker am Montag mitteilte, hat das DSB-Präsidium am Wochenende einen Beschluss gefasst. „Dieser wird in den nächsten Tagen auf unserer Webseite veröffentlicht," so Bastian.

 

Das Ergebnis der Entscheidung wird dem 22-jährige Großmeister schriftlich mitgeteilt werden. Sollte Falko Bindrich mit dem Beschluss des DSB-Präsidium nicht einverstanden sein, bleibt ihm der Weg offen, das DSB-Schiedsgericht anzurufen, bevor er eine Klage bei einem ordentlichen Gericht einleiten darf.

 

Raymund Stolze


 
 

Optionen:

 
 

Dienstag, 15. Januar 2013

Bedeutende Turniere der Schachgeschichte – eine Chronik [1]

 
 

Diese Nachricht wurde Ihnen von boesian über Google Reader gesendet.

 
 

über SCHACH - TICKER von FJ am 08.01.13

Hoogoven, Hoogovens, Corus, Tata Steel – eine „eiserne" Tradition feiert in Wijk aan Zee ihr 75-jähriges Jubiläum

Ohne Kenntnis der Vergangenheit ist die Gegenwart nicht zu verstehen. Diese fundamentale Erkenntnis gilt unbestritten auch für das Jahrtausende alte Königliche Spiel. Der Schach-Ticker wird deshalb künftig eine Chronik der bedeutenden Schachturniere veröffentlichen. Der erste Beitrag dieser Serie ist aus gegebenem Anlass dem 75-jährigen Jubiläum (11.-27. Januar) der nach Hastings wohl wichtigsten Turnierserie der Welt gewidmet. Sie begann einst in der Gemeinde Beverwijk im Nordwesten der Niederlande und findet seit 1968 in dem kleinen Badeort Wijk aan Zee statt, der zu dieser Gemeinde gehört.

Ich gebe gern zu, dass mich schachgeschichtlichen Themen faszinieren, weil es sich lohnt, auf Entdeckungsreise zu gehen, selbst wenn das Ergebnis am Ende oft nur eine Fußnote ist.

Was dieses Schachfestival angeht, so ist selbstverständlich bekannt, dass es von Anfang an immer den Namen eines Stahlbetriebes trug, weil der als Hauptsponsor firmierte: Hoogoven, ab Mitte der 1980er-Jahre Hoogovens, denn der niederländische Stahl- und Aluminiumhersteller hatte nun zwei Hochöfen für die Stahlschmelzung, nach der Fusion mit British Steel im Jahre 2000 dann Corus. Und schließlich, die globale wirtschaftliche Entwicklung will es so, denn die Corus Company wird vom indischen Stahlriesen Tata 2007 übernommen, heißt es seit der 73. Auflage im Jahre 2011 nun erst einmal Tata Steel Chess Tournament.

Turnierseite
Beginn der Partien um 13:30 Uhr
Carlsen u. Anand Video
Gruppen A-B- und C
Rückblick
Partien Gruppe A
Partien Gruppe B
Partien Gruppe C

 

Videos Runde:
1 2 3 4 5 6 7 8 10 11 12 13
Videos von GM Daniel King
1
2
                   
Fotos Runde:
1
2
3
                 

 

Heute ist dieses international hoch geschätzte Schachfestival eines der wichtigsten im Jahreskalender, und es gilt als sicher, dass die Väter der Veranstaltung vom Schachklub Bevervijk an einem Sommerabend anno 1937 einen solchen Traum kaum gehabt haben. Geplant war lediglich ein Neujahrsturnier nach dem Vorbild von Hastings, aber eher in bescheidenem lokalen Rahmen. Und selbst dieses „Kennemer Nieuwjaarstoernooi" hatte leichte Startschwierigkeiten, denn die Premiere verzögerte sich leicht. So wurde die erste Runde mit lediglich vier Teilnehmern am 15. Januar 1938 gespielt, und die gespielten Partien von Philip Bakker, der gemeinsam mit Jilling van Dijk die Chronik der Sieger eröffnet, sowie Jan Zootjes und Piet van den Bronk sind in keiner der großen Datenbänke aufzufinden. Ganz sicher war das Ereignis halt noch zu bedeutungslos, und das in der holländischen Provinz Schachgeschichte geschrieben wurde, fiel daher erst einmal schlichtweg unter den Tisch.

Ein Blick in den Turnierkalender von 1938 hatte andere herausragende Veranstaltungen: Hastings 1937/38 (1. Samuel Reschewsky), Margate (1. Alexander Aljechin), Noordwijk (1. Erich Eliskases) und natürlich Amsterdam (bei Punktgleichheit zwischen Reuben Fine und Paul Keres wurde der Este als Sieger anerkannt). Was das so genannte AVRO-Turnier (6. bis 27. November 1938) angeht, dessen Gewinner das Recht erhalten sollte, gegen Weltmeister Aljechin ein Match um die Schachkrone auszutragen, ist es historisch gesehen wohl überhaupt das stärkste Turnier aller Zeiten gewesen. Immerhin waren die aktuellen TOP 8 der damaligen Weltrangliste vertreten.

Aber die Macher in Bevervijk ließen sich in ihrem Elan nicht aufhalten – zurecht, wie die Geschichte der „Hochofen"-Turniere beweisen sollte. In den ersten fünf Jahren wurde unverdrossen mit vier Teilnehmern in der Hauptgruppe gespielt, wobei das Interesse durchaus wuchs, wie der Sieg von Exweltmeister Max Euwe bei der 3. Auflage 1940 zeigt. Beim 4. Hoogoven-Turnier – da wurde Euwe nur Dritter– gab es bereits eine B-Gruppe mit ebenfalls vier Teilnehmern, in der Salo Landau Rang 2 belegte. Es sollte sein letzter schachlicher Auftritt gewesen sein. Infolge der faschistischen Okkupation der neutralen Niederlande war Landau als Jude gezwungen, mit seiner Frau und Tochter zu fliehen, was aber scheiterte Während seine Ehefrau Susanna und die Tochter Henriette Renne die Hölle des Konzentrationslagers Auschwitz nicht überlebten, wurde Landau ins Zwangsarbeiterlager für Juden nach Gräditz in Schlesien deportiert und dort ermordet.

Das Schicksal von Salo Landau, der in den 1930er-Jahren nach Max Euwe der beste niederländische Schachspieler war und beim WM-Kampf 1935 zwischen seinem Landsmann und Alexander Aljechin den Champion als Sekundant unterstützte, ist eine solche wichtige Fußnote, auf die ich bei meinen Recherchen zu diesem Beitrag gestoßen bin. Es sind im wahrsten Sinn des Wortes die Geschichten hinter den nackten Turnierergebnissen, die es gilt, zu entdecken und öffentlich zu machen!

Was die Veranstaltungen in Beverwijk angeht – lediglich die im Jahr 1945 musste ausfallen – , so nahmen im Laufe der Zeit nicht nur die Teilnehmerzahlen zu, sondern es wechselte auch der Modus bis hin zum K.o.-Format in den 1990-er Jahren. Aber letztlich haben sich die Rundenturniere – seit 1980 wird die A-Gruppe stets mit 14 Aktiven bestritten – doch durchgesetzt.

Und natürlich sind Beverwijk und nach dem Umzug Wijk aan Zee längst von Mitte bis Ende Januar zum Mekka des internationalen Schachs geworden. So haben sich bis auf Wassili Smyslow und Robert James Fischer, der allerdings im Gegensatz zum Russen niemals bei dem traditionellen Wettbewerb am Start war, alle Weltmeister im Klassischen Schach nach 1945 mindestens einmal Platz 1 belegt.

Und wer weiß, vielleicht wird man das auch einmal von Magnus Carlsen oder Hikaru Nakamura schreiben können. Der inzwischen 22-jährige Norweger schaffte 2008 bei der 70- Auflage durch seinem geteilten Turniersieg mit Levon Aronjan, dem diesjährigen Titelverteidiger, unwiderruflich den Durchbruch in die absolute Weltspitze. Und auch für den Amerikaner war Platz 1 drei Jahre später beim nun unter der Flagge von Tata Steel laufenden Wettbewerb quasi der Ritterschlag in der High Society des Schachs.

Apropos 2008: Wesselin Topalows unglaubliches Springeropfer 12.Sxf7!? (Siehe Diagramm) gegen Wladimir Kramnik schaffte es als Diagramm auf die Titelseite der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 24. Januar. Und ebenso unvergessen dürfte die Gedenkminute im Dorpshuis de Mariaan für den tags zuvor in seinem selbstgewählten isländischen Exil in Reykjavik verstorbenen elften Schachweltmeister Bobby Fischer gewesen sein. Peter Doggers, der inzwischen einer der wichtigsten Schachjournalisten ist, hat diesen ergreifenden Moment in Videoaufnahmen festgehalten, die im Internet abzurufen sind (www.chess.vibes.com/personal/bobby-fischer-passed-away/langswitch_lang/en/ .

Einen sehr lesenswerten und ebenso informativen persönlichen Beitrag über „Eine ‚eiserne Tradition" hat John van der Wiel, der in den 1980er-Jahren der zweitbeste Spieler in den Niederlanden war. Er wurde im Heft 4/210 des kulturellen Schachmagazins KARL veröffentlicht, dessen Schwerpunktthema Schach in den Niederlanden war. Ich kann nur raten: Unbedingt Kontakt zum Verlag aufnehmen und diese Ausgabe entweder per Email unter aeltere_ausgaben@karlonline.org oder direkt telefonisch bei Karl-Verleger Harry Schaack unter 069 – 54 79 74 bestellen!

Wer sich dazu für die Statistiken aus den bisher 74 Turnieren interessiert, der kann sich alle möglichen Informationen auf der Turnierwebsite http://www.tatsteelches.com unter dem Link History holen. So erfährt er beispielsweise das Johannes Donner die meisten Partien gespielt hat – es sind genau 298 – und mit 85 Siegen auch die meisten vollen Punkte holte. Was die Anzahl der Turniersiege angeht, so ist der amtierende Weltmeister Viswanathan Anand, der auch beim Jubiläum in Wijk aan Zee dabei sein wird, mit fünf (dreimal geteilt) in der Großmeister A-Gruppe alleiniger Spitzenreiter. Mit seiner Serie von 70 Partien in Folge ohne Niederlage zwischen 1998 und 2004 hält der Inder einen weiteren glänzenden Rekord.

Ein Besonderheit ist unbedingt noch mitzuteilen. In den Kriegsjahren waren die Erbsensuppe-Mahlzeiten berühmt. In seinem Buch Hundert Jahre Schachturniere , das 1964 bei W. TEN HAVE N. V. , Amsterdam, erschien, schreibt Dr. P. Feenstra Kuiper dazu: Nach Heine sagten wahrscheinlich die Schachmeister:

Ich wollte, meine Partien

Das wären Erbsen fein.

Da kochte ich Erbsensuppe,

Die sollten köstlich sein.

 

Dass das Hülsenfrüchtegericht auch heute in Wijk an Zee der „Renner" ist, muss nicht besonders betont werden. Der Grund dafür ist höchst plausibel: es ist sehr schmackhaft und noch dazu preiswert. Ob der Weltranglistenerste Magnus Carlsen, für den das Jubiläums-Schachfestival gewissermaßen die Generalprobe für das WM-Kandidatenturnier in London ist, das genau zwei Monate später in London beginnt (14. März bis 1. April), auch schon einmal Erbsensuppe gelöffelt hat, weiß ich allerdings nicht. Und ihm wird es auch völlig egal sein, dass man seit 2011 Tata Steel Turnier sagen muss. Eher skeptisch optimistisch sieht das John van der Wiel, dem ich abschließend noch einmal das Wort geben möchte: „Was ist das für ein Name? Immerhin setzt Tata auf noch mehr blutjunge Teilnehmer, vor allem in der B- und C-Gruppe! Wegen des indischen ‚Schachbooms" und mit Anand als Weltmeister so sieht die Zukunft des Turniers rosig aus. Ein Problem sehe ich allerdings für eine Veranstaltung mit so vielen Superlativen: Was können die Organisatoren zum 75-jährigen Jubiläum 2013 noch Besonderes erfinden?"

Nun, lieber John, lassen wir uns doch einfach überraschen! Was die deutschen Schachfans angeht, so können die sich zumindest erst einmal freuen, denn Arkadij Naiditsch (Foto) ist in der Setzliste der B-Gruppe auf Platz 1 geführt. Sollte er diesen Rang in Wijk aan Zee dann am Ende auch belegen, so sehen wir ihn 2014 in der A-Gruppe wieder. Zuzutrauen wäre es ihm jedenfalls…

 

Raymund Stolze


 
 

Optionen:

 
 

Top Analysen von Super-Großmeistern

 
 

Diese Nachricht wurde Ihnen von boesian über Google Reader gesendet.

 
 

über SCHACH - TICKER von FJ am 10.01.13

Schach-Ticker bietet eine Ausgabe der Weekly Newsletter von Chess Evolution in deutscher Sprache als Leseprobe an

 

Die Werbung von Chess Evolution hat wahrhaft Anspruch: Your best source for chess news! – auf Deutsch: Ihre beste Quelle für Schach-News!

 

Nun, was das Team der beiden Gründerväter Etienne Backrot und Arkadij Naiditisch angeht, so sind das nicht nur so leicht dahingesagte Versprechungen, wie die Power von zahlreichen Großmeistern wie Ivan Sokolow, Kamil Milton, Sebastian Maze, Borki Predojovic, Baadur Jabova und Czaba Balogh im Autoren-Team von Chess Evolution belegt.

Dass man neben den regelmäßig erscheinenden Büchern – für 2013 sind insgesamt sechs Bände in einem Umfang von jeweils 350 Seiten geplant – nun auch eine Wochen-Newsletter in vier Sprachen herausgibt, zeigt, wie ehrgeizig und voller Tatendrang die junge Mannschaft ist. Was den Schachbuchmarkt angeht, so haben jedenfalls viele renommierte Verlage große Problem, mit dem Vertrieb selbst erstklassige Bücher an den Schachfans große Probleme. Und ich weiß, wovon ich spreche!

Nun erscheint seit dem 4. Januar die von Csaba Balogh & Arkadij Naiditsch redaktionell betreute Weekly Newsletter gleichzeitig in den vier Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Der Inhalt jedes Heftes hat dabei eine eindeutige Struktur: Es gibt ausführlich Analysen der vier besten Partien der Woche, dazu in der Rubrik „Kampf der Titanen" eine Begegnung eines Weltmeisters, die man in der vorliegenden Präsentation bislang in keinem Schachbuch findet, dazu bis zu fünf Endspiel-Lektionen, zehn Puzzleaufgaben und eine Überraschungssektion – in der vorgestellten Ausgabe ist es eine faszinierende Studie.

Am besten ist es sicherlich, wenn Sie sich selbst Ihr Urteil bilden. Arkadij Naiditsch hat dem Schach-Ticker nicht nur die komplette Newsletter, die einem Umfang von 30 Seiten hat, in deutscher Sprache als Leseprobe zur Verfügung gestellt. Künftig können Sie jede neue Ausgabe der Weekly Newsletter bei uns auch downloaden, wie uns Deutschlands Nummer 1 bei einem Telefonat aus Wijk aan Zee versicherte. Außerdem wird Arkadij gemeinsam mit Daniel Friedman für den Schach-Ticker auch Beiträge mit Partiekommentaren von wichtigen internationalen Turnieren schreiben!

Was die Vorankündigung für den Monat Januar angeht, so wird das bestimmende Thema selbstverständlich das Tata-Steel-Turnier im niederländischen Wijk aan Zee mit Magnus Carlsen, Levon Aronjan, Sergej Karjakin, Hikaru Nakamura sowie vielen anderen führenden Großmeistern sein. Bekanntlich spielt Arkadij Naiditsch in der B-Gruppe mit, und sicherlich wird er alles daran setzen, mit Platz 1 den Aufstieg in die Königsklasse für 2014 zu schaffen.

Raymund Stolze


 
 

Optionen:

 
 

Wie setzen Sie Ihre Springer?

 
 

Diese Nachricht wurde Ihnen von boesian über Google Reader gesendet.

 
 

über SCHACH - TICKER von FJ am 10.01.13

Umfrage läuft noch eine Woche / „Karl" interessiert die „originelle Stilfrage" ebenso

Die Untersuchung von Hartmut Metz, wie Schachspieler ihre Springer postieren, hat ein breites Echo gefunden. Nach dem Artikel im „Schachkalender 2013" folgte die Online-Umfrage auf der Homepage der Rochade Kuppenheim. Chess-Internaional.de und die Edition Marco, die den Schachkalender seit drei Jahrzehnten herausgibt, verwiesen ebenfalls auf die Befragung. Nun kam auch noch das Magazin „Karl" hinzu. Das Heft trumpft vierteljährlich mit interessanten Themen auf. Zuletzt beschäftigte sich Chefredakteur Harry Schaack mit „Stilfragen". Er bemerkte auf www.karlonline.org/aktuell.htm, dass die Art, die Springer zu platzieren, auch thematisch dazu gepasst hätte. Deshalb verlinkte Schaack auf den „originellen" Beitrag samt Umfrage.

Diese läuft noch eine Woche bis 18. Januar. Dann haben mehr als 200 Spieler preisgegeben, wie sie Schimmel und Rappen setzen. Wenig überraschender Zwischenstand: 45 Prozent lassen ihren Pferdchen konsequent nach vorne blicken. Seitlich und mit Blick aufeinander stellt jeder Fünfte die Springer auf. Seitlich, aber mit Blick in eine Richtung lassen 14 Prozent ihre Rösser stehen. Acht Prozent achten nie darauf, wie sie diese aus der Hand geben, sieben Prozent postieren sie diagonal auf den Feldern. An unterschiedliche Brettränder lässt bis dato nur ein Teilnehmer der Umfrage die Springer schauen.


 
 

Optionen:

 
 

Schachprinzen sind auf einem guten Weg

 
 

Diese Nachricht wurde Ihnen von boesian über Google Reader gesendet.

 
 

über SCHACH - TICKER von FJ am 11.01.13

Ein „schmuckloser" Jahresbericht von Bundesnachwuchstrainer BERND VÖKLER

 

Ich hatte Bernd Vökler gebeten, für den Schach-Ticker einen Beitrag über „seine" Schachprinzen" zu schreiben. Am Freitag (11. Januar) erreichte mich nun der schmucklose Jahresbericht (Formulierung B. V.) über dieses erfolgreiche Projekt, das es ohne das nicht hoch genug einzuschätzende persönliche Engagement des Bundesnachwuchstrainers wohl nicht gegeben hätte. Dennoch ist Bernd Vökler nach eigenen Worten nicht nach Jubelgesängen zu Mute. Dass dürfte sicherlich auch damit zusammenhängen, dass die Zukunft der Gruppe, zu der auch die beiden "Schach"-Prinzessinnen Hanna Marie Klek und Filiz Osmanodja gehören, durch die vorfristige Kündigung des Sponsorenvertrages von HonorarKonzept sich nichtgerade einfach gestalten lassen wird. Sehr gute Trainer und die Teilnahme an internationalen Turnieren sind nun einmal durchaus kostenintensiv.

 

Was das Jahresende angeht, so dürfte dennoch bei Bernd Vökler Freude aufgekommen sein, denn Svane Rasmus holte beim Großmeisterturnier in Korbach seine letzte IM-Norm, Dennis Wagner und Matthias Blübaum überzeugten mit Platz 1 und 4 beim Open in Böblingen, Svane Rasmus glänzte mit Platz 2 beim traditionellen Travemünder-Open und Filiz Osmanodja sicherte sich in Erfurt beim 2. Frauen-Großmeisterturnier eine WIM-Norm.

 

Doch nun geben wir Bernd Vökler das Wort, dessen Jahresbericht über die Entwicklung seiner Prinzengruppe zwar sachlich,, aber in jedem Fall interessant und aussagefähig ist.

 

1. Trainingsaktivitäten

 

Während der 83. Deutschen Einzelmeisterschaft in Osterburg (Sachsen-Anhalt) Anfang März 2012 wurden Dennis Wagner (5. Platz 5 von 42 Teilnehmern) Matthias Blübaum (8.), Alexander Donchenko (10.) und Rasmus Svane (13.) von Philipp Schlosser betreut. Im April fand ein Training mit Daniel Friedman in Baden-Baden statt, im September gab es einen Lehrgang mit Mark Dworetski und Artur Jussupow mit anschließender Teilnahme am LGA-Open in Nürnberg.

 

2. Turnieraktivitäten, Erfolge

 

 

Prinzen ELO Entwicklung 2010 auf 2012

Name

Vorname

Jahrg.

1.11.10

1.11.11

1.12.12.

Formel

Blübaum

Matthias

97

2230

2403

2454

954

Svane

Rasmus

97

2208

2363

2371

871

Wagner

Dennis

97

2178

2333

2457

957

Donchenko

Alexander

98

2207

2310

2401

1001

Klek

Hanna Marie

95

2186

2154

2239

539

Osmanodja

Filiz

96

2059

2127

2199

599

 

Beste Turnierperformance:

 

Matthias Blübaum Jugend-WM in Maribor 2549

Rasmus Svane Politiken Cup 2600

Dennis Wagner Schach-Türken-Turnier in Paderborn 2700, Jugend-WM U16 Platz 6

Alexander Donchenko LGA-Open Nürnberg 2595, Jugend-WM in Maribor Platz 8

Hanna Marie Klek Schachfestival in Cannes WGM-Norm 2400

Filiz Osmanodja Deutsche-Jugend-Meisterschaft U16 9/9, LGA-Open Nürnberg,

Jugend-WM in Maribor U16, Platz 8

Als Einzelstarter oder Gruppe wurden der Mitropa-Cup in Sibenik/Kroatien (Matthias Blübaum, Dennis Wagner), zweimal Potsdam sowie Madrid (Filiz Osmanodja) wahrgenommen.

 

3. Finanzen

 

Der Jahresplan wurde durch mich aufgestellt, regelmäßig aktualisiert und wird mit Stand jetzt um ca. 1500,- € überzogen werden!

 

4. Ausblick

 

Die Marke „Prinzen" muss in jedem Fall ausgebaut werden. Dazu sind ein oder mehrere neue Sponsoren nötig. Der Finanzbedarf 2013 steigt nach meiner Einschätzung an, weil diese Gruppentrainings kaum noch greifen. Hochqualifiziertes Einzeltraining und GM-Turniere haben jedoch ihren Preis, denn sie sind teuer.

o Für Februar ist ein Training während des Super-GM-Turnieres in Baden-Baden geplant ( auch wieder Gruppentraining ), finanziert zum großen Teil durch das Badener Schachzentrum

o Für Mai ist eine gemeinsame Teilnahme in Legnica/Polen zur Eropameisterschaft geplant ( mit Trainerbetreuung)

o Für Mai und Juni sind ein Training mit Levon Aronjan sowie der Start beim Mitropa-Cup in Meißen (1.-9.6.) vorgesehen

o Ende Juni steht die Internationale Deutsche Jugend-Meisterschaft in Ströbeck als Großmeister-Turnier auf dem Terminplanm wobei zwei bis drei Prinzen starten sollen

Ich denke, dass Bernd Vökler mit der vorliegenden Jahresbilanz 2012 durchaus Grund hat, zufrieden zu sein und daraus Kraft schöpft, mit seinen Schachprinzen gemeinsam neue Ziele anzusteuern. Beim Jungen-Quartett dürfte das in den nächsten zwei bis drei Jahren fraglos der Großmeistertitel sein. Wir wünschen unserem Bundesnachwuchstrainer jedenfalls für die anstehenden sportlichen Herausforderungen viel Erfolg und hoffen in diesem Sinn weiterhin auf eine Zusammenarbeit mit dem Schach-Ticker!


 
 

Optionen:

 
 

Samstag, 5. Januar 2013

Die Nummer eins auf der Erde

 
 

Diese Nachricht wurde Ihnen von boesian über Google Reader gesendet.

 
 

über SCHACH - TICKER von FJ am 04.01.13

Brillanter Kramnik aber nur die Nummer zwei im Universum

Von Hartmut Metz

Mit Garri Kasparow hat er bereits einen „Außerirdischen" entzaubert: Wladimir Kramnik entthronte bei der Schach-Weltmeisterschaft 2000 in London seinen vermeintlich übermächtigen russischen Landsmann nicht nur mit 8,5:6,5 – der heute 37-Jährige verlor dabei auch keine einzige Partie! Inzwischen schickt sich mit Magnus Carlsen ein weiterer Überflieger an, weit besser als alle anderen Großmeister zu spielen. In der Weltrangliste enteilte der Norweger allen und brach den Rating-Rekord von Kasparow mit seinen seit Dienstag aktuellen 2 861 Elo-Punkten.

Kramnik rückte dank seiner exzellenten 6:2 Zähler bei den London Chess Classic, die Carlsen (6,5:1,5) gewann, auf Platz zwei der Weltrangliste vor. Angesichts des Rückstands von 51 Elo, der ungefähr einer Leistungsdifferenz von sechs Prozent entspricht, ulkt der humorvolle Kramnik, Carlsen sei ja „ins Weltall einteilt" – und er folglich die Nummer eins auf der Erde …

Den „wirklichen Abstand" zu ihm und dem knapp dahinter rangierenden Lewon Aronjan sieht der Russe weniger gewaltig. Im Interview mit der Zeitschrift „Schach" verweist Kramnik zum einen auf seine positive Bilanz gegen Carlsen mit einem Sieg mehr auf der Habenseite. Offensichtlich ängstigten sich viele Gegner vor dem 22-Jährigen, so dass er wie einst Kasparow manchen zusätzlichen Punkt einheimse. „Das psychologische Moment lässt sich nicht wegdiskutieren", räumt Kramnik ein. Der lange sehr solide agierende Russe verliert zwar kaum, gab dagegen aber immer viele Unentschieden ab. Doch sein Stil wandelte sich zuletzt. Permanent gelingen dem Ex-Weltmeister grandiose Partien wie die nachfolgende gegen Luke McShane. „Stark spielte in London nur Kramnik", bestätigt Aronjan.

Auch wegen des Lobs „hofft" Kramnik, dass er „in einem Match gegen Magnus nicht mit 0:6 untergeht", wie der 37-Jährige mit Blick auf die legendären Zweikampf-Siege des verstorbenen Bobby Fischer scherzt. Bei dem im März in London anstehenden Kandidatenturnier traut Kramnik sich selbst ebenso wie Aronjan zu, dass sie vor Carlsen landen. „Dort hat keiner eine Sieggarantie. Das wird ein ganz anderes Turnier", betont der Weltranglistenzweite.

W: Kramnik S: McShane

1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 a6 5.g3 dxc4 6.a4 e6 7.Lg2 c5 8.0–0 cxd4 9.Sxd4 Sbd7 10.Sc2 Dc7 11.Lf4 Eine Neuerung. Bereits 1997 sammelte Kramnik in der Halbslawisch-Variante Erfahrungen gegen den amtierenden Vizeweltmeister Boris Gelfand und zog damals 11.Dd4 Lc5 12.Dh4 Le7 13.Sa3 Se5 14.Lf4 h6 15.Lxe5 mit Remisschluss. e5 12.Ld2 Sc5 Lc5 13.Se3 Lxe3 14.Lxe3 0–0 15.a5 Tb8 16.Sd5 Sxd5 17.Dxd5 b5 18.axb6 Sxb6 19.Dc5 Dxc5 20.Lxc5 Td8 21.Tfd1 zeigte Kramnik nach der Partie. Schwarz kann sich kaum mehr rühren. Ein Beispiel: Sd7 22.Lc6! Txb2 23.Tac1 g6 24.Le7 Te8 25.Lxd7 Lxd7 26.Txd7 Txe2 27.Txc4. 13.Lg5 Le6 14.Lxf6 gxf6 15.Sd5 Kramnik nutzt nun filigran den Schwachpunkt d5 aus. Dd8 16.Sce3 Sb3 17.a5! In jüngster Zeit entpuppt sich Kramnik als Meister des Qualitätsopfers. Das treibt er in dieser Partie sogar filigran auf die Spitze. Tc8?! Lc5 18.Ta4 Sxa5 19.Sxf6+ Dxf6 20.Txa5 Td8 21.Dc2 gefiel McShane bei der Analyse besser. 21…b6 22.Txa6 0–0 scheint in Ordnung zu sein, weil sich 23.Sxc4 wegen der Fesselung auf der c-Linie verbietet: Tc8 24.b3 (24.Dd3 Tfd8 25.De4 Lxc4 26.Dxc4 Lxf2+ 27.Txf2 Td1+ 28.Lf1 Dxf2+ 29.Kxf2 Txc4 30.Txb6) b5 25.Lb7 bxc4 26.Lxc8 Txc8 27.bxc4. 18.Ta4 Sd4 Sxa5 19.Txa5 Dxa5 20.Sxf6+ Ke7 21.Sfd5+ Kd8! Den Computer kümmert das Abzugsschach wenig. Aber es wird schwierig, als Mensch den Angriff in einer praktischen Partie zu überleben. 19.Sb6 Tc7 20.Txc4!! Ein grandioses Qualitätsopfer. Weiß bekommt neben einem Bauern dafür vor allem die völlige Kontrolle über die weißen Felder. Lxc4 21.Sexc4 Sb5 22.Db1 Dd4?! Nicht das Beste – aber Lg7 23.Td1 Db8 24.Le4 h6 25.e3 ist auch nicht das, was man als Schwarzer spielen möchte. Damit man überhaupt noch ziehen kann, muss 25…0–0 26.Sd7 De8 27.Scb6 Kh8 28.Sxf8 folgen. Die Stellung ist indes hoffnungslos. 23.Td1 Dc5 24.e3 Le7 25.Df5 Kf8 26.Ld5 Kg7 27.Dg4+ Kh6 28.e4! Sd4 29.Se3 f5 30.Dh3+ Kg7 31.Txd4! Das nächste „Qualle-Opfer". exd4 32.Sxf5+ Kf8 33.Dh6+ Ke8 34.Lxf7+! Der brillante Opferreigen geht weiter. Kd8 Kxf7 35.Dg7+ Ke8 36.Dxh8+ Lf8 37.b4 Dc1+ 38.Kg2 Dc6 39.Sd5 Tc8 40.De5+ Kf7 41.Df4 Ke8 (d3 42.Sh6+ Kg7 43.Df7+ Kxh6 44.Sf6 d2 45.Sg4+ Kg5 46.Df5 matt) 42.Sxd4 Dd6 43.Sf6+ Kf7 44.e5 Dd8 45.e6+ Kg6 46.Df5+ Kh6 47.Dh5+ Kg7 48.Dg5+ Kh8 49.Dg8 matt. 35.Dg7 Tf8 36.Sxd4 Tc6 Was sonst? Dc1+ endet mit 37.Kg2 Ld6 38.Df6+ Le7 39.Se6 matt. 37.Sxc6+ bxc6 Dxc6 38.Dxh7 wendet das schwarze Schicksal nicht ab. 38.Dg4 Kc7 39.Dd7+ Kb8 40.Dd2 Droht ein Springerschach auf d7. Kc7 41.Dd7+ Kb8 42.Kg2 Ld6 Dd6 43.Dxd6+ Lxd6 44.Sd7+ Kc7 45.Sxf8 Lxf8 46.e5 Lb4 47.f4 Lxa5 48.Kf3 Kd7 49.Ke4 führt trotz der ungleichfarbigen Läufer zu einem hoffnungslosen Endspiel. 43.b4! Dd4 Dxb4 44.Dxc6 Txf7 45.Da8+ Kc7 46.Dc8 matt. 44.Dxc6 Ka7 45.Kh3 Dd1 46.Sc8+ Txc8 47.Dxc8 Df1+ 48.Kg4 h5+ 49.Kxh5 1:0.


 
 

Optionen: